Hildegard Knef: Filmografie

Kinoproduktionen 1963

 

Titel, Inhaltsangabe, Illustrationen

Produktionsangaben

EA: Erstaufführung

Besetzung, Anmerkungen

 

Ballade pour un voyou

 

Inhalt:

Ein junger Haftentlassener wird von der Unterwelt genötigt, einen geheimnisvollen Koffer durch Frankreich zu transportieren – dabei gerät er zwischen die Fronten von ehemaligen Komplizen und der Polizei.

 

 

Frankreich

 

Frankreich

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

 

Frankreich 1963

Regie:

Jean Claude Bonnardot

Buch:

Jean Claude Bonnardot, Jacqueline Sundstrom, Alexandre Tabor; Marcel Moussy (Dialoge)

Kamera:

Jean Badal

Szenenbild:

Jacques d’Ovidio

Musik:

Samson François

Schnitt:

Ginette Boudet

Ton:

André Hervee

Produktion:

Caméra Productions S.A., Argenteuil;

Les Éditions Cinégraphiques, Paris

Produzent:

Jean Thuillier

Produktionsleitung:

Maurice Urbain

Regieassistenz:

Pierre Grunstein, Philippe Fourastie

35 mm, S/W, F: 90 min, D: 81 min

EA: 27.3.1963, Paris

EA BRD: 28.2.1964

 

 

  • Laurent Terzieff (Vincent Vivant)
  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (Martha)
  • Philippe Noiret (Inspektor Fabien Mathieu)
  • Michel Vitold (Stéphane Donnacil)
  • Daniel Emilfork (Molok)
  • Etienne Bierry (Max)
  • Marc Duchamp (Philippe La Roche)
  • Jacques Bertrand (Martial)
  • Jean Martin (Kommissar)
  • Robert Bousquet (Robi)
  • André Weber
  • Nancy Holloway
  • Gisèle Grimm
  • Simone Rieutor
  • Yves Arcanel
  • Bruno Balp
  • Léo Baron
  • Jean Blancheur
  • Daniel Crohem
  • Gilbert Denoyan           
  • Marc Eyraud
  • Maurice Garrel
  • Jean Louis Le Goff
  • Donald O’Brien
  • Olivier Mathot
  • Tristan Sarn
  • Gilbert Servien

Drehzeit:

Sommer 1962

Drehort:

Studio „Franstudio“, St. Maurice

Andere Verleihtitel:

  • BR Deutschland: Der dunkelgrüne Koffer
  • BR Deutschland (Vorankündigung): Ballade eines Taugenichts
  • USA: Ballad for a Hoodlum

 

 

Das grosse Liebesspiel

 

Inhalt:

In zwölf lose verzahnten Episoden werden flüchtige erotische Beziehungen als Beispiele modernen Liebesersatzes geschildert. Nach dem Reigen-Schema soll sich aus den vorgestellten Typen und Partnerschaften ein gesellschaftlicher Querschnitt ergeben.

 

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

Italien

 

Italien

 

Mexiko

 

USA

 

Deutschland (DVD)

 

 

BR Deutschland / Österreich 1963

Regie:

Alfred Weidenmann

Buch:

Herbert Reinecker

[nach dem Theaterstück „Reigen 51“ von Michael Kehlmann, Carl Merz, Helmut Qualtinger]

Kamera:

Georg Bruckbauer

Szenenbild:

Herta Hareiter, Otto Pischinger

Schnitt:

Alfred Srp

Ton:

Otto Untersalmberger, Erwin Tews,

Fritz Schwarz

Musik:

Charly Niessen

Musikalische Arrangements:

Gert Wilden

Produktion:
Team-Film GmbH, Berlin;

Wiener Stadthalle/Stadion-Betriebs- u. Produktionsgesellschaft mbH, Wien

Herstellungsleitung:

Karl Spiehs

Produktionsleitung:
Heinz Pollak

35 mm, S/W, 3305 m, 137 min

 EA: 12.11.1963, München (Luitpold)

EA USA: 30.7.1965, New York

EA DDR-TV: 30.5.1970, DFF 1

 

 

  • Lilli Palmer (Schauspielerin)
  • Hildegard Knef (Callgirl)
  • Daliah Lavi (Sekretärin)
  • Alexandra Stewart (Frau des Direktors)
  • Elisabeth Flickenschildt (ältere Dame)
  • Danièle Gaubert (Französin)
  • Peter van Eyck (Chef)
  • Paul Hubschmid (Diplomat)
  • Thomas Fritsch (Schüler)
  • Walter Giller (Polizist)
  • Charles Régnier (Regisseur)
  • Angelo Santi (Octaviano)
  • Gisela Trowe (Assistentin des Chefs)
  • Peter Parten (Schüler)
  • Paul Hoffmann 
  • Fritz Tillmann
  • Egon von Jordan 
  • Ulli Lommel 

sowie

  • Martin Held (Schuldirektor)

und

  • Nadja Tiller (geschiedene Frau des Chefs)

Drehzeit:

ab 22. Juli 1963

Drehorte:

Berlin, Wien

Arbeitstitel:

  • Reigen 63
  • Liebesreigen 63
  • Der große Liebesreigen

Andere Verleihtitel:

  • Frankreich: Grand jeu de l’amour
  • Italien: Nude per amare
  • Mexiko: En gran juego del amor
  • USA: And So to Bed

Auszeichnungen:

  • Bundesfilmpreise 1964: Filmband in Gold an Elisabeth Flickenschildt (beste Schauspielerin)

Anmerkung:

  • Hildegard Knef singt

Eins und eins, das macht zwei

 

 

Gibraltar / Spionaggio a Gibilterra / Misión en el estrecho

 

Inhalt:

Die in Tanger stationierte Sabotageorganisation einer östlichen Macht wird von einem britischen Offizier aufgedeckt.

 

 

Italien

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

Belgien

 

Türkei

 

 

Frankreich / Italien / Spanien 1963

Regie:

Pierre Gaspard-Huit

Buch:

Pierre Gaspard-Huit, Robert Thomas

(nach einer Vorlage von Jean Stelli, Jacques Companéez)

Kamera:

Cecilio Paniagua

Musik:

André Hossein

Schnitt:

Louisette Hautecoeur

Produktion:

Ciné Alliance, Paris; Spéva Films, Paris;

Filmsonor, Paris; Federiz, Rom; Tecisa, Madrid

Produzenten:

Michel Safra, Serge Silberman

Produktionsleitung:

Henri Baum

Regieassistenz:

Juan Luis Buñuel, Carlos Durán

35 mm (FranScope, 1:2,35), Farbe, 94 min

EA: 25.1.1964, Paris

EA Spanien: 25.3.1964, Madrid

EA Italien: 10.9.1964, Rom

EA BRD: 25.9.1964

 

 

  • Gérard Barray (Frank Jackson)
  • Elisa Montés (Lola)
  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (Elinor van Berg)
  • Geneviève Grad (Cathy Maxwell)
  • Claudio Gora (General Maxwell)
  • Fausto Tozzi (Paoli)
  • Bernard Dhéran (Harry Williams)
  • George Martin
  • Madeleine Clervanne
  • Jean Ozenne
  • Jacques Seiler

Drehorte:

Paris, Tanger (Marokko)

Andere Verleihtitel:

  • BR Deutschland: Geheimagentin in Gibraltar
  • Frankreich: Alerte à Gibraltar (Alternativtitel)
  • Türkei: Ölüm Geçidi
  • USA: The Spy