Hildegard Knef: Filmografie

Kinoproduktionen 1952 A

 

Titel, Inhaltsangabe, Illustrationen

Produktionsangaben

EA: Erstaufführung

Besetzung, Anmerkungen

 

Diplomatic Courier

 

Inhalt:

Nachdem es dem Kurier des US-Geheimagenten Mike Kells nicht gelungen war, wichtige Dokumente mit sowjetischen Invasionsplänen für Jugoslawien zu erlangen, wird es dessen Aufgabe, die Mörder seines Boten ausfindig zu machen und die Papiere doch noch zu erhalten.

 

 

USA

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

Belgien

 

Frankreich

 

 

USA 1952

Regie:

Henry Hathaway

Buch:

Liam O’Brien, Casey Robinson

(nach dem Roman „Sinister Errand“

von Peter Cheyney)

Kamera:

Lucien Ballard

Szenenbild:

Lyle Wheeler, John DeCuir

Musik:

Sol Kaplan

Musikalische Leitung:
Lionel Newman

Kostüme:

Elois Jenssen, Charles Le Maire

Schnitt:

James B. Clark

Ton:

W. D. Flick, Roger Heman

Maske:

Ben Nye

Produktion:

20th Century Fox, Los Angeles

Produzent:

Casey Robinson

35 mm (1:1,37), S/W, 97 min

EA: 13.6.1952, New York (Roxy)

EA BRD: 15.8.1952

 

 

  • Tyrone Power (Mike Kells)
  • Patricia Neal (Joan Ross)
  • Stephen McNally (Col. Mark Cagle)
  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (Janine Betki)
  • Karl Malden (Sgt. Ernie Guelvada)
  • James Millican (Sam Carew)
  • Stefan Schnabel (Rasumny Platov)
  • Herbert Berghof (Arnov)
  • Arthur Blake (Maximilian)

ungenannt:

  • Charles Bronson (russischer Agent)
  • Lee Marvin (Militärpolizist in Triest)
  • Helene Stanley (Stewardess)
  • Siegfried Arno (Chef de Train)
  • Russ Conway (Bill)
  • Carleton Young (Brennan)
  • Monique Chantal (Frz. Stewardess)
  • Peter Coe (Zinski)
  • Tyler McVey (Wachpolizist)
  • Lumsden Hare (Jacks)
  • Alfred Linder (Cherenko)
  • Michael Ansara (Ivan)
  • Mario Siletti (russischer Agent)
  • Hugh Marlowe (Erzähler)
  • Dabbs Greer (Geheimdienst-Angestellter)
  • Charles La Torre (Frz. Abfertigungsbeamter)
  • Stuart Randall (Butrick)
  • E.G. Marshall (Militärpolizist in Triest)
  • Tom Powers (Cherney)
  • Nestor Paiva (Zugschaffner)

Drehzeit:

Mitte Oktober – Ende November 1951;

Nachdreh: ab 4. Dezember 1951

Drehorte:

Außenaufnahmen: Salzburg, Triest

Andere Verleihtitel:

  • BR Deutschland: Kurier nach Triest
  • Belgien: Opdracht te Trieste; Mission à Trieste
  • Frankreich: Courrier diplomatique

 

 

The Snows of Kilimanjaro

 

Inhalt:

Während einer Jagdexpedition in die afrikanische Steppe hat sich ein amerikanischer Schriftsteller eine gefährliche Wundinfektion zugezogen. Zusammen mit seiner Frau wartet er in einem kleinen Zelt auf ein Flugzeug, das ihn in ein Krankenhaus bringen soll, aber die Maschine bleibt lange aus. Den Tod vor Augen, erlebt der Kranke in Fieberfantasien noch einmal die wichtigsten Etappen seines abenteuerlichen Lebens.

 

 

USA

 

USA

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

Belgien

 

Spanien

 

 

USA 1952

Regie:

Henry King

Buch:

Casey Robinson

(nach der gleichnamigen Kurzgeschichte

von Ernest Hemingway)

Kamera:

Leon Shamroy

Szenenbild:

Lyle Wheeler, John DeCuir

Musik:

Bernard Herrmann

[ungenannt: Cole Porter]

Choreografie:

Antonio Triana

Kostüme:

Charles Le Maire

Schnitt:

Barbara McLean

Ton:

Bernard Freericks, Roger Heman

Maske:

Ben Nye

Produktion:

20th Century Fox, Los Angeles

Produzent:

Darryl F. Zanuck

Regie-Assistenz:

[ungenannt: Michel Boisrond]

35 mm (1:1,37), Technicolor, 117 min

EA: 18.8.1952, New York (Rivoli)

EA BRD: 13.3.1953

EA DDR-TV: 22.9.1990, DFF 1

 

 

  • Gregory Peck (Harry Street)
  • Susan Hayward (Helen)
  • Ava Gardner (Cynthia Green)
  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (Gräfin Liz)
  • Leo G. Carroll (Onkel Bill Swift)
  • Torin Thatcher (Johnson)
  • Ava Norring (Beatrice)
  • Helene Stanley (Connie)
  • Marcel Dalio (Emile)
  • Vicente Gómez (Gitarrist)
  • Richard Allan (spanischer Tänzer)

ungenannt:

  • Sugarfoot Anderson
  • Salvador Baguez (Bahrenträger)
  • Charles Bates (Harry als 17-Jähriger)
  • Arthur Brunner (Akkordeon-Spieler)
  • Ernest Brunner (Akkordeon-Spieler)
  • Leonard Carey (Dr. Simmons)
  • Benny Carter (Saxophonist)
  • Monique Chantal (Georgette)
  • Edward Colmans (Angestellter)
  • George Davis (Diener)
  • John Dodsworth Compton (Cynthias erster Mann)
  • Lisa Ferraday (Verkäuferin)
  • Bert Freed (amerikanischer Soldat)
  • Martin Garralaga (spanischer Polizist)
  • Janine Grandel (Annette)
  • Agnès Laury (Margot)
  • Ivan Lebedeff (Marquis)
  • George Navarro (Bahrenträger)
  • Julian Rivero (alter Kellner)
  • Emmett Smith (Molo, afrikanischer Diener)
  • Paul Thompson (Medizinmann)
  • Maya Van Horn (Prinzessin)
  • Victor Wood (Charles)

Drehzeit:
11. Februar – 21. April 1952

Drehorte:

20th Century Fox-Studios, Beverly Hills

Außenaufnahmen: Kenia

Andere Verleihtitel:

  • vollständiger US-Titel: Ernest Hemingway's The Snows of Kilimanjaro
  • BR Deutschland: Schnee am Kilimandscharo
  • Belgien: De sneeuw van de Kilimanjaro; Les neiges du Kilimandjaro
  • Spanien: Las nieves de Kilimanjaro

Auszeichnungen:

  • Academy Awards 1952: Nominiert für 2 Oscars (beste Ausstattung / Farbe; beste Kamera / Farbe)

Anmerkung:

  • Hildegard Knef singt

Alles war so leer / You Do Something To Me

[nur in der dt. Fassung]

 

 

Night Without Sleep

 

Inhalt:

Der Komponist Richard Morton wacht eines Morgens verkatert auf – und wird das Gefühl nicht los, er hat in der Nacht eine Frau ums Leben gebracht.

 

 

USA

 

USA

 

Mexiko

 

 

USA 1952

Regie:

Roy Ward Baker

Buch:

Frank Partos, Elick Moll

(nach dem gleichnamigen Roman

von Elick Moll)

Kamera:

Lucien Ballard

Szenenbild:

Lyle Wheeler, Addison Hehr

Musik:

Cyril Mockridge

Musikalische Leitung, Lieder:

Alfred Newman

Liedtexte:

Ken Darby, Haven Gillespie

Kostüme:

Renié

Schnitt:

Nick De Maggio

Maske:

Ben Nye

Produktion:

20th Century Fox, Los Angeles

Produzent:

Robert Bassler

35 mm (1:1,37), S/W, 77 min

EA: 26.9.1952, New York (Palace)

 

 

  • Linda Darnell (Julie Bannon)
  • Gary Merrill (Richard Morton)
  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (Lisa Muller)
  • Joyce Mackenzie (Laura Harkness)
  • June Vincent (Emily Morton)
  • Donald Randolph (Dr. Clarke)
  • Hugh Beaumont (John Harkness)

ungenannt:

  • Louise Lorimer (Mrs. Carter)
  • William Forrest (Mr. Carter)
  • Steven Geray (George)
  • Beverly Tyler (Sängerin)
  • Mae Marsh (Dienstmädchen)
  • Mauri Lynn (Sängerin)
  • Sylvia Simms (Telefonistin)
  • Benny Carter (Benny)
  • Charles Tannen (Steve Brooks)
  • Harry Seymour (Ned)
  • Sam Pierce (Sam)
  • Bill Walker (Henry)

Drehzeit:

April 1952; Nachdreh ab 30. Juni 1952

Drehort:

20th Century Fox-Studios, Beverly Hills

Andere Verleihtitel:

  • Mexiko: La noche que nunca fue mia

Anmerkungen:

  • unveröffentlicht in Deutschland
  • Hildegard Knefs letzte Hollywood-Produktion