Hildegard Knef: Filmografie
Kinoproduktionen 1952 B
| Titel, Inhaltsangabe, Illustrationen
                             | Produktionsangaben
                             EA: Erstaufführung
                               | Besetzung, Anmerkungen
                             | 
| 
                             
                               Inhalt:
                               Ein Wissenschaftler experimentiert erfolgreich mit künstlicher
                              Befruchtung. Das Ergebnis nennt er Alraune, und das Mädchen wächst zu einer
                              verführerischen Frau heran, die den Männern in ihrem Leben Verderben bringt.
                              Zum Schluss stirbt sie durch die Hand ihres „Schöpfers“.
                               
                               
                               BR Deutschland
                               
 BR Deutschland
                               
                               BR Deutschland
                              (60er Jahre)
                               
                               Belgien
                               
                               Frankreich
                               
                               Großbritannien
                               
                               Italien
                               
 Italien
                               
                               USA
                               
 USA
                               
                               USA (DVD)
                                
                               | 
                             BR Deutschland 1952
                               Regie:
                               Arthur Maria Rabenalt
                               ◘
                               Buch:
                               Kurt Heuser
                               (nach dem gleichnamigen Roman
                               von Hanns Heinz Ewers)
                               Kamera:
                               Friedl Behn-Grund
                               Szenenbild:
                               Robert Herlth
                               Musik:
                               Werner Richard Heymann
                               Assistenz: Gerd Wilden
                               Liedtexte:
                               Robert Gilbert,
                               Werner Richard Heymann
                               Kostüme:
                               Herbert Ploberger
                               Schnitt:
                               Doris Zeltmann
                               Ton:
                               Heinz Terworth
                               Maske:
                               Charly Hanoscek, Jupp Paschke,
                               Susi Krause
                               ◘
                               Produktion:
                               Carlton Film GmbH, München;
                               Deutsche Styria Film GmbH, München
                               Produzent:
                               Günther Stapenhorst
                               Produktionsleitung:
                               Otto Lehmann
                               Regieassistenz:
                               Max Diekhout
                               ◘
                               35 mm (1:1,37), S/W, 2517 m, 92 min ◘
                               EA: 23.10.1952, Düsseldorf (Europa-Palast)
                               EA USA: 1958
                               
                               | 
                             
 ◘
                               Drehzeit:
                               ab 1. Juni 1952
                               ◘
                               Drehort:
                               Bavaria-Ateliers, München-Geiselgasteig
                               ◘
                               Andere Verleihtitel:
                               
 ◘
                               Arbeitstitel:
                               
 ◘
                               Anmerkung:
                               
 Das Lied vom einsamen Mädchen;
                               
                               | 
| 
                             
                               Inhalt:
                               Henriette verliebt sich am französischen Nationalfeiertag
                              in einen Fotoreporter. Ein Filmregisseur und ein Drehbuchautor entwickeln aus
                              dieser Situation jeder auf seine Weise einen Filmstoff – der eine
                              optimistisch, der andere pessimistisch.
                               
                               
                               Frankreich
                               
                               BR Deutschland
                               
                               BR Deutschland
                               
                               BR Deutschland 
 Dänemark
                               
 USA
                               
                               | 
                             Frankreich 1952
                               Regie:
                               Julien Duvivier
                               ◘
                               Buch:
                               Julien Duvivier, Henri Jeanson
                               Kamera:
                               Roger Hubert
                               Szenenbild: Musik:
                               Georges Auric
                               Liedtext:
                               Jacques Larue
                               Gesang:
                               Anny Flore
                               Schnitt: Maske:
                               Marcel Bordenave
                               ◘
                               Produktion:
                               Régina S.a.r.l., Paris;
                               Filmsonor S.A., Paris
                               Produzenten:
                               Arys Nissotti, Pierre O’Connell
                               Produktionsleitung:
                               Louis de Masure
                               ◘
                               35 mm (1:1,37), S/W,
                               103 min [andere Quellen: 118 min]
                               ◘
                               EA: 17.12.1952, Paris
                               EA BRD: 14.5.1953
                               EA USA: 24.1.1955
                               EA TV: 14.7.1994, arte
                               
                               | 
                             
 und
                               
 ◘
                               Drehzeit:
                               4. August – 17. Oktober 1952
                               ◘
                               Drehort:
                               Paris-Studios-Cinéma, Billancourt
                               ◘
                               Andere Verleihtitel:
                               
 ◘
                               Auszeichnungen:
                               
 ◘
                               Anmerkung:
                               
 
                               | 
| 
                             
                               Inhalt:
                               Eine unheilbar kranke Frau setzt sich selbst und ihre Ehre
                              aufs Spiel, um die Mutter ihres Geliebten vor einer unbedachten Heirat zu
                              bewahren.
                               
                               
                               BR Deutschland
                               
                               BR Deutschland
                               
                               BR Deutschland
                               
                               BR Deutschland
                               
                               Niederlande 
                               | 
                             BR Deutschland 1952
                               Regie:
                               Rudolf Jugert
                               ◘
                               Buch:
                               Fritz Rotter
                               (nach seiner Filmnovelle
                               „Der falsche Kuss“)
                               Kamera:
                               Václav Vích
                               Szenenbild:
                               Ludwig Reiber
                               Musik:
                               Friedrich Meyer
                               Liedtexte:
                                [ungenannt: Fritz Rotter]
                               Kostüme:
                               Charlotte Flemming;
                                [ungenannt: W. Fred Adlmüller
                              –
                               Kleider von Hildegard Knef]
                               Schnitt:
                               Claus von Boro
                               Ton:
                               Walter Rühland
                               Maske:
                               Jupp Paschke, Georg Jauss
                               ◘
                               Produktion:
                               Intercontinental Film GmbH, München
                               Produzent:
                               Eric Pommer
                               Produktionsleitung:
                               Hermann Höhn
                               Regieassistenz:
                               Gerda Corbett
                               ◘
                               35 mm (1:1,37), S/W, 2766 m, 101 min
                               ◘
                               EA: 18.12.1952, München (Karlstor)
                               
                               | 
                             
 ungenannt:
                               
 ◘
                               Drehzeit:
                               15. September – 8. Oktober 1952
                               ◘
                               Drehort:
                               Bavaria-Studios, München-Geiselgasteig;
                               Außenaufnahmen: München-Au,
                               Velden am Wörthersee und Umgebung
                               (Österreich)
                               ◘
                               Andere Verleihtitel:
                               
 ◘
                               Anmerkung:
                               
 
                               | 

























